eine Marke der CoCoPlan

Die Bedeutung der Akustik im Restaurant - wohlfühlen und genießen

Letztens war ich wieder einmal zum Essen in einem neu renovierten Landgasthof im Fränkischen. Auf den ersten Blick erschien alles top! Neue Möbel, frisch gestrichen und eine schöne neue Theke. Allerdings sonst alles sehr clean und steril. An den Fenstern nur schmale kurze Dekoschals, und kaum Polster an der Bestuhlung. Die alte Holzlamperie wurde entfernt und nur der alte Bodenbelag aus fränkischem Naturstein waren erhalten geblieben. Mit dieser Konstellation hat man dann schon Mühe sein Gegenüber zu verstehen, wenn das Lokal voll ist...

Akustik, ein oft unterschätztes Problem

Ist der Gastraum gut gefüllt, wird es schnell laut und ein Gespräch wird sehr anstrengend. Je lauter die Umgebung ist, umso lauter spricht man selbst um den Gesprächspartner zu erreichen, der sogenannte Lombard Effekt. Ein Teufelskreis beginnt und artet bei vielen In Stress aus, der sich auch auf das Personal überträgt. Es ist gereizt, reagiert leicht unfreundlich und Missverständnisse beim Bestellen sind nicht selten. Wenn dann auch noch die Musik aufdringlich ist oder der Lautsprecher direkt über dem Tisch thront, wird der Restaurantbesuch zu keinem angenehmen Erlebnis. Und wem es zu laut ist, der verzichtet gerne aufs Dessert oder das zweite Getränk und räumt somit schneller den Tisch als gedacht.

Akustik wirkt auf die Geschmackswahrnehmung

Jeder kennt doch den Satz, das Auge isst mit. Doch auch das Ohr isst quasi mit, denn die Akustik im Lokal ist ein entscheidender Faktor, wie wohl sich der Gast fühlt. Immer wieder bestätigen Umfragen, dass die Raumakustik für die Kundenzufriedenheit eine nicht unwesentliche Rolle spielt. „Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer fühlen sich jedenfalls von einer starken Geräuschkulisse im Restaurant gestört und weitere 20 Prozent sind je nach Stimmung empfindlicher für Lärm. Selbst ein Viertel der eher toleranten Besucher empfinden zu viel Lärm als lästig und schätzt eine angemessene Lautstärke“ (Hogapage, 08.05.2019, Autor: Clemens Kriegelstein)

Zudem ergaben wissenschaftliche Untersuchungen u.a. der Universität Manchester, dass laute Hintergrundgeräusche die Geschmacksempfindungen negativ beeinflussen. Störender Einfluss lenkt unser Gehirn ab. Geruch und Geschmack werden weniger wahrgenommen. 

Akustik mit einfachen Grundlagen verbessen

Man muss kein Physiker oder Akustiker sein, um die Akustik im Restaurant so zu gestalten, dass die Gäste gerne wiederkehren. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Geräuschpegel bis zu 10 dB und damit der Hintergrundlärm bis zu 50% reduzieren. Entscheidend ist, welche Materialien im Raum verwendet werden. Man kann ganz einfach zwischen weichen (Schall absorbierenden) und harten (Schall reflektierenden) Materialien unterscheiden. Je mehr harte Materialien umso lauter. Einen großen Einfluss hat natürlich der Bodenbelag. Holz und moderne Vinylböden sollten hier die erste Wahl sein. Neben Polster und Vorhängen kann auch die Wand-und Deckengestaltung viel beeinflussen. Tapete, Bilder oder Wandverkleidung aus den verschiedensten Materialien schlucken nicht nur den Schall, sondern schaffen auch ein gemütliches Ambiente. Einfach nachzurüsten und besonders effektiv sind spezielle Akustik Paneele oder Akustik Bilder sowie auch Moosbilder. Akustikelemente sind anpassbar an viele Stilrichtungen und können auch noch unschöne Elemente im Raum kaschieren oder ihn in Zonen unterteilen.

Ich hoffe Sie heute ein bisschen sensibel für das Thema gemacht zu haben und lege Ihnen dringend ans Herz, spätestens bei der nächsten Renovierung ein kleines Budget für die Akustik mit einzuplanen. Ihre Gäste und Mitarbeiter werden es Ihnen danken.

Und schauen Sie doch mal in unseren Shop. Wir beraten Sie gerne und bieten unterschiedliche Lösungen an.

Herzliche Grüße

Sabine Wahner

Dipl.Ing. Innenarchitektur I Cocoplan GmbH

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Rückruf vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung gespeichert um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten.
Rückruf vereinbaren
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.